Werkstattprojekte 

an Nutzfahrzeugen jeglicher Art

Das Bild zeigt einen Schweißvorgang an einem Nutzfahrzeugrahmen (vermutlich ein Trailer- oder Lkw-Fahrgestell) in einer Werkstatt- oder Fertigungshalle. Es handelt sich um einen industriellen Arbeitsprozess im Bereich Fahrzeugbau oder -instandhaltung.

Beispiele von Werkstattprojekten

Jeder Tag ist geprägt von neuen Herausforderungen. Wir stellen uns diesen!

In unserem modernen Werkstattbetrieb steht Ihnen ein hochqualifiziertes und geschultes Team von Fachkräften zur Verfügung. Wir versuchen jedem Kunden der auf den Hof kommt immer sofort zu helfen, denn Stillstand kostet immer am meisten.

Um dies gewährleisten zu können, haben wir eine Vielzahl an Ersatzteilen im Haus verfügbar. Sollte mal was nicht auf Lager sein, können wir auf ein erstklassiges Netzwerk an Partnern zurückgreifen um die Teile schnellstens und kostengünstig zu beschaffen.

Wir stehen mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem breiten Know-how im Fahrzeugbau und Service für Sie in Siegen bereit – überzeugen Sie sich selbst!

Das Bild zeigt eine beschädigte oder bereits teilreparierte Rückwand-Ecke eines Nutzfahrzeugaufbaus, genauer gesagt eines Schubbodenaufliegers (Walking Floor), wie man an der Aufschrift „KRONE“ (auf dem Reflektor) und dem Hinweis „LÜCK Fahrzeugtechnik“ erkennt.
Dieses Bild zeigt eine laufende Reparatur an der Hecktür eines Nutzfahrzeug-Aufliegers, wieder ein Schubbodenauflieger (Walking Floor), basierend auf dem Aufbau, der Verarbeitung und dem Einsatzbereich von LÜCK Fahrzeugtechnik (wie am Logo zu sehen).
Das Bild zeigt eine aktive Schweißreparatur an der Hecktür eines Nutzfahrzeugaufliegers, durchgeführt durch einen Facharbeiter. Es handelt sich dabei um Arbeiten an einem Schubbodenauflieger, wie am Aufbau, der reflektierenden Heckpartie und dem Schriftzug „LÜCK Fahrzeugtechnik“ zu erkennen ist.
Das Bild zeigt den Fertigungs- bzw. Endzustand einer Schweißreparatur an der Hecktür eines Nutzfahrzeug-Aufliegers. Es handelt sich um eine fachmännisch ausgeführte Instandsetzung eines beschädigten Heckeckprofils, eines Schubbodenaufliegers (Walking Floor).
Auf dem Bild ist eine Werkstattpresse (Hydraulikpresse) zu sehen, mit der ein Werkstück – vermutlich ein Metallprofil oder ein Blech – gebogen, gerichtet oder umgeformt wird.
Das Bild zeigt das fertig reparierte und grundierte Eckprofil an einem Schubbodenauflieger (Walking Floor). Es handelt sich um den Abschluss einer professionellen Instandsetzung an der rechten Hecktür eines Nutzfahrzeugtrailers.
Dieses Bild zeigt die fertiggestellte und lackierte Reparatur einer rechten Hecktür an einem Schubbodenauflieger (Walking Floor) .

Anfahrschaden Eckrunge

Nach einem Anfahrschaden war die linke Türe und Eckrunge am Schubboden beschädigt.

Das defekte Scharnier und den Teil der Runge haben wir ersetzt. Die Türe wurde gerichtet und nachgeschweißt.

Der Umgang mit Aluminium und das Schweißen sind für uns kein Problem.

Hersteller: KRAKER Trailers Axel B.V.

 

 

 

 

 

Licht-, Luft und Hydraulik anpassen

Unser Kunde hat vor kurzem einen Zug aus LKW-Abroller und Tieflader zusammengestellt, leider zeigte sich im Arbeitsalltag, dass die Position der Anschlüsse nicht optimal zu einander war.

Daher haben wir am Anhänger die Steckdose weiter nach hinten verlegt, die Hydraulik auf links und rechts vom Zugrohr aufgeteilt und die Länge angepasst.

Hersteller: 

IVECO Magirus AG

Möslein Fahrzeugbau GmbH

 

 

Das Bild zeigt eine Anhängekupplung mit Zugrohr an einem Lkw oder Nutzfahrzeug, vermutlich in einer Werkstatt oder Prüfhalle, aus der Vogelperspektive aufgenommen.
Das Bild zeigt die Zuggabel mit Zugeinrichtung (auch Zugöse oder Deichselkopf) eines Zentralachsanhängers oder Dollys, aufgenommen aus der Rückansicht, mit Fokus auf die Anschlüsse und Leitungsführung.
Dieses Bild zeigt die Deichsel (Zuggabel) eines Zentralachsanhängers oder Dollys, aufgenommen aus der Sicht des Zugfahrzeugs. Im Fokus stehen die elektrischen und pneumatischen Verbindungen sowie die mechanische Struktur der Deichsel.
Dieses Bild zeigt die Deichsel eines Zentralachsanhängers oder Dolly-Fahrzeugs im seitlichen Profil, mit montierten elektrischen und pneumatischen Versorgungsleitungen. Es handelt sich eindeutig um eine Konfiguration aus dem Nutzfahrzeugbereich, vermutlich in einer Werkstatt oder Fahrzeugbauhalle.
Dieses Bild zeigt die Bedieneinheit und die Komponenten eines HAFER Druckluft-Bremssystems, vermutlich an einem Wechselsystem, Nutzfahrzeug oder Trailer.
Das Bild zeigt einen 7-poligen Anhängerstecker (Typ N), wie er häufig in der Nutzfahrzeugtechnik und Anhängertechnik verwendet wird.

Absetzaufbau ohne Funktion

Der Kunde meldete uns, das der Meiller AK12 Absetzkipper ohne Funktion ist.

Nach einer Schnellprüfung konnten wir das Problem auf den Not-Aus Schalter eingrenzen. Das notwendige Ersatzteil hatten wir im Lagervorrat. Dadurch konnten wir die Ausfallzeit für den Kunden auf ein Minimum reduzieren.

Seit wir Meiller Servicepartner geworden sind, bauen wir Step by Step unseren Lagervorrat an Meiller Ersatzteilen aus.

Hersteller: F. X. MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG

 

 

 

Kippunfallschaden Instandsetzung

Hier haben wir nach einem Kippunfall die komplette Abwicklung für den Kunden übernommen.

Beginnend mit der Gutachter Begleitung, Instandsetzung des Chassis incl. Rahmenrichten und Austausch von diversen Querträgern, Instandsetzung der Kippmulde, Lackierung und Beschriftung des Fahrzeuges, Montage einer neuen Dachplane.

Alles aus einer Hand.

Hersteller: Kloos Fahrzeugbau GmbH

 

 

 

Das Bild zeigt einen Kippanhänger mit hydraulischer Kippvorrichtung, der aktuell in einem Wartungs- oder Reparaturprozess in einer Werkstatt hängt.
Dieses Bild zeigt den nächsten Schritt in der laufenden Instandsetzung eines Kippaufliegers. Der grüne Muldenaufbau wurde komplett vom Fahrgestell abgenommen und steht separat auf der rechten Seite.
Dieses Bild zeigt das Fahrgestell des Kippaufliegers in einer Richtbank oder einem speziell dafür ausgestatteten Vermessungsbereich, vermutlich zur Rahmenvermessung und Richtarbeit.
Das Bild zeigt einen Schweißvorgang an einem Nutzfahrzeugrahmen (vermutlich ein Trailer- oder Lkw-Fahrgestell) in einer Werkstatt- oder Fertigungshalle. Es handelt sich um einen industriellen Arbeitsprozess im Bereich Fahrzeugbau oder -i
Das Bild zeigt einen Schweißer in der Werkstatthalle von Lück Fahrzeugtechnik.
Dieses Bild zeigt das Chassis eines Nutzfahrzeugs (vermutlich ein Kippauflieger), das sich in der Zwischenphase einer Generalüberholung oder Reparatur befindet.
Auf dem Bild wird ein Nutzfahrzeugrahmen umgebaut: Zwei neue gelochte Querträger wurden eingebaut und Kabel neu verlegt. Ein Monteur arbeitet im hinteren Bereich – es handelt sich um einen Zwischenschritt bei einer Rahmenverstärkung oder -anpassung.
Auf dem Bild wird an einem Sattelauflieger gearbeitet. Eine seitliche Schiebeplane oder Bordwand wurde entfernt, und ein Arbeiter führt in der geöffneten Fläche Schleif- oder Schweißarbeiten aus. Eine Hebebühne und Werkzeuge stehen bereit – es handelt sich um eine Reparatur oder Umbauarbeit an der Seitenstruktur.
Auf diesem Bild ist der Umbau des Sattelaufliegers weiter fortgeschritten: Es wurde ein großer rechteckiger Ausschnitt in die Seitenwand eingebracht, in den bereits ein neuer Rahmen mit einer integrierten Plattform eingesetzt wurde. Eine Leiter steht darin und führt ins Innere des Aufliegers – vermutlich zur weiteren Bearbeitung oder Kontrolle. Der Aufbau deutet darauf hin, dass hier eine neue Tür, ein Service-Zugang oder ein spezielles Einbauelement vorbereitet wird
Auf diesem Bild ist zu sehen, wie zwei Mitarbeiter ein neues Seitenwandblech einsetzen. Dies ist ein weiterer Schritt bei der Instandsetzung des Seitenwandschadens am Sattelauflieger. Das neue Blech wird passgenau in die zuvor ausgeschnittene Öffnung eingesetzt und vorbereitet zur Befestigung. Das genaue Arbeiten von oben und unten zeigt, dass auf präzise Ausrichtung geachtet wird. Die Reparatur ist somit in einem fortgeschrittenen Stadium.
Das Bild zeigt die Innenseite der instandgesetzten Seitenwand eines Aufliegers. Die neuen Bleche wurden bereits eingesetzt und angepasst. Man erkennt noch Farb- und Schleifspuren rund um die Reparaturstelle – ein Hinweis darauf, dass die Schweiß- oder Nietarbeiten kürzlich erfolgt sind. Eine Leiter steht bereit, vermutlich für letzte Nacharbeiten oder Inspektionen. Die Instandsetzung ist nahezu abgeschlossen.
Auf diesem Bild ist die nahezu fertiggestellte Instandsetzung des Seitenwandschadens zu sehen. Die neuen Blechsegmente wurden bereits eingesetzt, verschweißt oder vernietet und die Fugen sauber verspachtelt bzw. abgedichtet. Es fehlen nur noch die finalen Arbeitsschritte wie das Lackieren, um die Reparaturstelle optisch an den Rest der Seitenwand anzupassen. Die Instandsetzung ist technisch abgeschlossen.

Instandsetzung Seitenwandschaden

Durch einen Anfahrschaden waren an diesem Fahrzeug 2 Seitenwandbretter beschädigt und mussten getauscht werden.

Auch hier haben wir von Beginn an den Gutachter unterstützt und dem Kunden später sein partitiell neu lackiertes Fahrzeug wieder übergeben:

Hersteller: KRAKER Trailers B.V.

 

 

 

 

 

Bremsen Reparatur nach Bergung von der Autobahn

Bei diesem Fall wurde der Sattelauflieger von der Fa. Dietrich notdürftig auf der Autobahn wieder fahrtüchtig gemacht und uns zur weiteren Reparatur übergeben.

Der Kunde hat hier den kritischen Punkt des Bremsverschleiß überschritten. Die Scheibe ist gebrochen und der Bremssattel beschädigt.

Alle defekten Teile incl. der Bremsscheibe und Beläge der anderen Seite wurden ausgetauscht.

Hersteller: BPW Bergische Achsen KG

 

 

Auf dem Bild ist ein demontiertes Lkw-Rad zu sehen, bei dem die Bremsscheibe und die Radnabe gut sichtbar sind. Der Zustand der Bremsscheibe zeigt deutliche Abnutzungsspuren, möglicherweise mit Hitzerissen oder Unebenheiten, was auf einen notwendigen Austausch oder eine Überarbeitung hindeuten könnte. Das Fahrzeug ist zur Wartung aufgebockt, wie man an den Unterstellböcken erkennt. Es handelt sich eindeutig um einen Eingriff in das Bremssystem – im Rahmen einer Instandhaltung oder Reparatur.
Auf dem Bild ist ein stark verschmutzter Bremssattel eines Nutzfahrzeugs zu sehen. Die Bremsbeläge und der Kolben sind deutlich erkennbar. Die Oberfläche weist starke Ablagerungen und Korrosion auf, was auf lange Einsatzzeiten ohne gründliche Reinigung oder Wartung schließen lässt.
Das Bild zeigt eine stark korrodierte Bremsscheibenauflage (vermutlich ein Teil einer zweiteiligen Bremsscheibe), die in Form eines Segmentrings auf dem Werkstattboden liegt. Dieses Teil ist ausgebaut und weist erhebliche Rostspuren sowie deutliche Abnutzungserscheinungen auf.
Dieses Bild zeigt eine stark beschädigte bzw. teilweise zerstörte Bremsscheibe, die sich noch am Fahrzeug befindet.
Das Bild zeigt ausgebautes Bremssystem-Komponentenmaterial.

Kontaktieren Sie uns

Bei der Lück Fahrzeugtechnik GmbH sind Ihre Fahrzeuge in den besten Händen. Unsere umfassenden Reparatur- und Serviceleistungen sorgen dafür, dass Ihr Fuhrpark stets einsatzbereit und sicher ist. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Servicetermin zu vereinbaren oder mehr über unsere Leistungen zu erfahren.

Nach oben